Home
eWeBuKieWeBuKi
ProjekteProjekte
LesezeichenLesezeichen
TippsTipps
SonstigesSonstiges
HitparadenHitparaden
ImpressumImpressum
 
 
eWebuki
Snapshot Online
Umzug zu berliOS
Neues Design
 
 
!#ausgaben_auth
 
 
Gila
Business
Device
Hase
Classic
Creative
 
 
Deutsch
Englisch
 
 
Sie sind hier: ChaoS::eWeBuKi::SVN Anleitung::Entwickler  Sonntag, 22.12.2024
 

Entwickler Zugriff

Um das Projekt als Entwickler zu unterstützen, musst Du ein Mitglied bei BerliOS sein und ich muss deinen BerliOS Account freigeschaltet haben. Ist das geschehen, kannst Du auf verschiedenen Arten eine lokale Arbeitskopie erstellen.

SVN mit SSH

Um diese Methode zu benutzen benötigst du einen SSH-Key und dieser muss bei BerliOS registriert und aktiviert sein.

Damit dein Rechner in Zukunft weiß, wie er auf das SVN zugreifen soll, ist es sinnvoll die .bashrc zu erweitern. Das Wort "loginname" ersetzt Du natürlich mit deinem BerliOS Namen.

# use ssh for svn
export SVN_SSH="ssh -l loginname"

Als nächstes kannst Du Dir aus dem Subversion Repository eine lokale Arbeitskopie erstellen.

svn checkout svn+ssh://svn.berlios.de/svnroot/repos/ewebuki/trunk/basement

Nach diesem Befehl kannst Du das Verzeichnis beliebig umbenennen, verschieben oder auch nur den Inhalt in dein Webroot legen.

SVN mit HTTPS

Hier reicht ein einziger Befehl um sich eWeBukI zu holen. Sitzt man jedoch hinter einem Proxy Server, muss man das dem svn mitteilen.

Dazu erweitert man am besten die Global Sektion in der Datei ~/.subversion/servers wie folgt:

http-proxy-host=defaultproxy.whatever.com
http-proxy-port=7000

ACHTUNG: Anders als in der Beispiel-Datei vorgesehen dürfen die Zeilen keine Leeezeichen enthalten!

Jetzt steht dem erstellen einer lokale Arbeitskopie nichts mehr im Weg.

svn checkout https://loginname@svn.berlios.de/svnroot/repos/ewebuki/trunk/basement

Im HTTPS Modus speichert svn das Passwort nach dem ersten schreibenden Zugriff für weitere Befehle. Will man das aber nicht, kann man diese Verhalten mit --no-auth-cache verhindern.

ACHTUNG: Es gibt die Möglichkeit dass Passwort mit --password zu übergeben, doch das ist in Mehr-Benutzer-Umgebungen wie z:B. Linux ein Sicherheitsrisiko. Jeder Benutzer kann Befehl-Optionen mit ps sehen!

Allgemein

Hat man einmal eine lokale Arbeitskopie, können alle Befehle auch ohne URL angegeben werden z.B.:

svn update
svn ci -m "Meine Änderung"
svn add meine_datei.php



TIPP: Mit der Variable EDITOR in der .bashrc lässt sich ganz einfach der Standard Editor ändern, der zum Beispiel für den Kommentar verwendet wird.

export EDITOR=vim



Und ist der lokale Benutzer Name ein anderer als der im svn, hilft ein weiterer Eintrag in der .bashrc.

alias svn='svn --username loginname'

Erweiterungen

Es gibt noch einige spezielle Module (chaos, creative, intrabvv, koppe) die für Kunden erstellt wurden und eventuell als Beispiel dienen könnten. Diese sind zur Zeit nicht aktuell/gepflegt und werden nicht für eWeBuKi benötigt. Will man diese aber trotzdem installieren, wechselt man zuerst ins "modules" Verzeichnis, und holt diese mit:

svn checkout svn+ssh://svn.berlios.de/svnroot/repos/ewebuki/trunk/extension/modulename



In der neuen eWeBuKi Struktur sollten Kunden Erweiterung eigentlich im modules/custom Verzeichnis abgelegt werden. Momentan liegen im "extension" Verzeichnis nur Module mit historischem Ursprung. Für komplexe Produkte kann auch ein eigener Name im Verzeichnis Basement benutzt werden, aber Vorsicht bei zu grundlegenden Begriffen, diese werden evtl in Zukunft von eWeBuKi selbst benutzt. Um in Zukunft diese Module sinnvoll zu verwalten ist eigentlich ein eigenes SVN Repository angebracht.

TIPP: Im OpenFacts Wiki befindet sich ein erster Entwurf der Dokumentation zum erstellen von Modulen.